Inhalte dieser Ausgabe
WorldSkills
Olaf Scholz würdigte die Spitzenleistungen der Deutschen Berufe-Nationalmannschaft
Bundeskanzler begeistert von Erfolgen bei WM der Berufe 2024
Innovative Mitmachangebote begeistern Jugendliche für MINT-Berufe und nachhaltige Technologien
Erfolgreicher Auftakt für „Discover Your Future“
Einblicke
Jans Leben mit ADHS
Ein pausenloses Radio im Kopf
Termine
Freuen Sie sich mit uns auf diese ausgewählten Highlights
Veranstaltungen 2025
Digitalisierung
Warum barrierefreies Design allen nutzt — und wie Unternehmen es umsetzen können
Von Braille bis Browser-Tools
Politik & Gesellschaft
Gemeinsam für eine inklusive Zukunft: Die „Leipziger Erklärung“
„Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“
Titelthema
Sind endlich alle da?
Standpunkt
Barrierefreiheit und Inklusion in der beruflichen Bildung neu denken
Leitartikel
Wie Inklusion zum Wirtschaftsfaktor wird
Digitale Barrierefreiheit: Neue Regeln, neue Chancen
Trends
Wer die Hürden seiner Social Media senkt, hat gleich mehrere Vorteile: mehr Follower*innen, mehr Reichweite, mehr Engagement. Das Portal talentplus zeigt, wie es geht.
10 Schritte für besseren Zugang: Social Media barrierefrei gestalten
News
Vom Newsletter zum erfolgreichen Fachmagazin für berufliche Bildung
10 Jahre SKILLS Magazin
Ausbildungsmarkt 2024: Stagnation trotz steigender Nachfrage
Digitalpakt 2.0: Bund und Länder investieren 5 Milliarden Euro in digitale Bildung
Nachteilsausgleich als Schlüssel für Inklusion und Fachkräftequalifizierung
Ausbildungsmarkt 2024: Stagnation trotz steigender Nachfrage
Digitalpakt 2.0: Bund und Länder investieren 5 Milliarden Euro in digitale Bildung
Nachteilsausgleich als Schlüssel für Inklusion und Fachkräftequalifizierung
Weitergedacht
Wie die Arbeitsagentur bei einer beruflichen Umorientierung hilft
Berufsberatung im Erwerbsleben
Junge Stimmen
Junge Fachkräfte über ihre Erfahrungen zur Barrierefreiheit in der Ausbildung
„Ich möchte selbstständig sein und alles alleine machen können“
Best Practice
Als Beraterin für Barrierefreiheit hilft Ina Fischer dabei, zu einem selbstbestimmteren Leben vieler Menschen beizutragen
Im Einsatz für mehr
Der Stahlbauer Thomas Kuhla setzt bei der Suche nach neuen Arbeitskräften verstärkt auf Neuzugänge mit Beeinträchtigungen. Für sein Engagement erhielt er im November 2024 den Inklusionspreis seines Landkreises Oberspreewald-Lausitz.
Wenn der Funke überspringt
Inklusive Bildung an der blista: Chancen für sehbeeinträchtigte Schüler*innen
„Aufgeben is‘ nicht!“
Berufliche Bildung
Produktionsschulen in Deutschland: Bildung als zentrales Element für individuelle Entfaltung und gesellschaftliche Teilhabe
Alternative Bildungsmodelle
Leistungszentren
Zertifizierte Leistungs- und Bundesleistungszentren Trainingsorte für die Weltmeister*innen von morgen
Leistungszentren
Zukunft der Berufe
Hilfreiche Fragen & Antworten für Ausbildungspersonal und ihre interessierten Azubis
Barrierefrei in die Ausbildung: Chancen und Wege für Jugendliche mit Behinderung
Klingt nicht nur nach Hightech, sondern ist es auch: Exoskelette im Handwerk
Mehr Ergonomie, weniger Belastung
Nachgefragt
Was Unternehmen jetzt wissen und umsetzen sollten
Digitale Barrierefreiheit — Pflicht oder Kür?
Vom Unfallopfer zur Inklusionsmanagerin
Mission: Inklusion